Wanderung rund um die Heuneburg

Rundwanderung Heuneburg, Oberschwaben
Höhenprofil der Rundwanderung Heuneburg

Die Wanderung auf dem archäologischen Wanderweg rund um die Keltensiedlung Heuneburg (bei Riedlingen, Oberschwaben) führt zu zahlreichen Grabhügeln und Resten frühkeltischer Siedlungen.  Die Wanderung beginnt man entweder beim Keltenmuseum in Hundersingen oder am Freilichtmuseum Heuneburg. Das Freilichtmuseum an der Oberen Donau liegt an der Straße von Hundersingen nach Binzwangen. Hier ist die zweite Variante beschrieben. Sie führt zunächst über das rund 35 ha große Gelände der ehemaligen keltischen Außensiedlungen.

wegmarkierung heuneburg1. Startpunkt ist der Parkplatz der Heuneburg. Während der Weg zum Freilichtmuseum vom Parkplatz nach rechts abbiegt, hält man sich geradeaus und geht auf dem schmalen Pfad entlang der Kreisstraße. Nach ca. 200 Meter führt der Weg in den Wald und zum ersten von einer ganzen Reihe von Grabhügeln, die bei dieser Tour zu bestaunen sind. In den Grabhügeln wurden u.a. eine Lanzenspitze aus Bronze gefunden, Reste eine Pferdegeschirres und ein Bronzekessel.

2. Im Bogen führt der Weg zurück über die Kreisstraße und bei Kilometer 0,5 – zu weiteren Grabhügeln. Direkt im Anschluss biegt der Weg scharf nach rechts in den Wald ab. Nächste Station, bei km 2,8,  ist der Fürstengrabhügel “Hohmichele”. Dieser Grabhügel – er ist einer der größten in Mitteleuropa – hat einen Durchmesser von 85 m und eine Höhe von 13,5 m.

3. Auf dem Hauptweg geht es nun weiter, bis nach ca. 400 Meter ein Pfad nach links in den Wald abbiegt. Diese Abzweigung ist leicht zu übersehen. Im Wald dann, nach wenigen Metern, weitere Grabhügel.

Daten & Infos

Die oben verwendete Karte zum Ausdrucken

Strecke: ca. 9 Kilometer

Dauer: ca. 3 Stunden

Schwierigkeitsgrad: leicht

Wanderkarte: LGL Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung, Freizeitkarte Blatt 527, Bad Saulgau, 1:50.000

4. Zurück wieder auf den Hauptweg und zum Hohmichele. An der Bank rechts abbiegen und der Beschilderung durch den Wald folgen. Außerhalb des Waldes folgen wir dem asphaltierten Feldweg leicht bergab und dann nach rechts in Richtung Hundersingen. Das Museum erreichen wir bei Kilometer 6,3. Es liegt an der Hauptstraße (Binzwanger Straße) in der Ortsmitte.

5. Nach der empfehlenswerten Besichtigung des Keltenmuseums führt der Weg nun zurück zum Freilichtmuseum. Zunächst biegen am Museum links ab in die Baumburgstraße. Nach 700 m liegt rechterhand der Lehenbühl (Fürstengrabhügel); 200 m weiter folgt die Baumburg. Dabei handelt es sich um eine mittelalterliche Turmhügelburg, die vermutlich auf einem keltischen Grabhügel errichtet wurde.

6. Ca. nach einem weiteren Kilometer biegen wir nach links in einen kleinen Pfad ein, der an einem Weidezaun entlang hinauf bis auf den Parkplatz des Freilichtmuseums führt – dem Ausgangspunkt der Wanderung.