Meßkirch, so wirbt die Stadt für sich, liegt im badischen Geniewinkel. Nicht nur der Philosoph Martin Heidegger ist hier geboren und aufgewachsen. Auch der Komponist Conradin Kreutzer kommt von hier. Maler, Bildhauer und ein wortgewaltiger Prediger des Barock, Abraham a Santa Clara, stammen ebenfalls aus Meßkirch oder der Umgebung. Im Museum und der Kunstgalerie im Schloss werden sie alle gewürdigt.
Wir beginnen unsere Wanderung im Geniewinkel am Besucherzentrum gegenüber des Rathauses. Mit einer sehr gut gemachten Rad- und Wanderkarte ausgestattet, folgen wir dem "Feldweg" des großen Philosophen Heidegger, vorbei am Mesnerhaus gegenüber der Kirche, über den Schlosshof, den Garten und die Straße "Am Feldweg" bis hin zum Heidegger-Gymnasium.
Der Feldweg
- Meßkirch - Quelle pixabay / s_fsahin
- Heidegger-Gedenktafel - © R. Stohp/Geschichte zu Fuß
- Heidegger-Bank - © R. Stohp/Geschichte zu Fuß
- Der Feldweg - © R. Stohp/Geschichte zu Fuß
Für den jungen Heidegger begann der Weg durch Felder und Wiesen schon nach dem Hofgartentor. Heute ist der ehemalige Feldweg eine Wohnstraße mit lockerer Bebauung aus den 1960er Jahren.
Nach Verlassen des Ortes gehen wir auf ein Feldkreuz zu, und rechts auf der Höhe sehen wir den Ehnriedhof. Wir gehen weiter bis zum Waldrand und an ihm entlang bis zu der großen Eiche, unter der die roh gezimmerte Heideggerbank steht ("Darauf lag bisweilen die eine oder andere Schrift der großen Denker, die eine junge Unbeholfenheit zu entziffern versuchte."). Bevor links der Wald beginnt, biegen wir im spitzen Winkel links in einen unbefestigten Weg ein.
Am Ende dieses Weges stoßen wir auf die Bahnlinie der Hohenzollerischen Landesbahn und gehen links zum ehemaligen Bahnwärterhaus, vorbei an einem schön angelegten Garten. Am Bahnübergang weiter geradeaus kommen wir an eine Kreuzung, von der aus wir links ein Feldkreuz sehen können. Wer weiter wandern will als die 5 Kilometer des Heidegger-Rundweges, kann hier in den Wanderweg "Rund um Messkirch" einschwenken. Er ist mit einem blauen Dreieck bezeichnet und führt über die Talmühle, den Geburtsort Kreutzers, und Heudorf wieder nach Messkirch zurück.
Daten & Infos Die oben verwendete Karte als PDF Strecke: ca. 5 Kilometer Schwierigkeitsgrad: leicht Dauer: ca. 2 Stunden Wanderkarte: Kompass - Digitale Wander- und Fahrradkarte |
Unser Weg aber geht rechts an der Bahnlinie entlang, durch ein Wohngebiet hindurch bis zu den ehemaligen Fabrikgebäuden der Firma Bizerba. Hier halten wir uns erst links, dann wieder rechts - unterhalb der Kirche - Richtung Ortsmitte und gelangen so wieder zu unserem Ausgangspunkt am Rathaus.
Ein Besuch des Heidegger Museums und der Kunstaustellung in der Kreisgalerie ist Freitags bis Sonntags und an Feiertagen von 13 bis 17 Uhr möglich.
Bildhinweis: M. Heidegger bei Meßkirch - © Stadt Meßkirch