
Start an der "Villa rustica"
Wir starten unsere Wanderung rund um das römische Freilichtmuseum "Villa rustica" am Eingang zu dem Areal oberhalb des Teilortes von Hechingen-Stein. Links vom Eingang geht unser Weg in den Wald, ein Forstweg mit der Wegmarke des Hohenzollernradweges, in einem langen Bogen bergan. Nach 1,5 km erreichen wir den Waldsaum und sehen die Häuser von Bechtoldsweiler.
Am Waldrand entlang stoßen wir auf eine Naturtreppe und gehen links vorbei - nun auf dem Wanderweg mit dem blauen Punkt. Wieder geht es in den Wald bis zum Wegkreuz "Rauhalde 532m". Hier wenden wir uns in Richtung Starzelbrücke und Rangendingen.
Der nächste Abzweig ist nicht einfach zu finden - an zwei Kiefern müssen wir links ab auf einen Grasweg. Die eine Kiefer hat am Stammfuß starke Anfahrschäden und die andere trägt einen schwachen blauen Punkt als Markierung. Vor den Kiefern steht noch halb ein alter Zaun.
Nach ein paar hundert Metern wird der Baumbestand lichter und rechterhand erscheint eine Klinge im Gelände. Dieser Klinge folgen wir bergab und erreichen das Ramsbachtal. Hier befinden sich ein Brunnen und ein Rastplatz.
Daten & Infos Die oben verwendete Karte als PDF Wanderkarten und Reiseführer: Kompass - Digitale Wander- u. Fahrradkarte |
Dem Ramsbach folgen wir bachabwärts wieder dem blauen Punkt. Parallel zum Starzeltal, an einem großen Hochsitz vorbei, kommen wir an die Streuobstwiese "Krummbrückle" und anschließend zum gleichnamigen Parkplatz.
Wir folgen weiter dem blauen Punkt bis zur L 410. An der Fahrstraße entlang und über die Starzel überqueren wir die Straße in Richtung Bahnstrecke auf der anderen Seite.
Zur Stauffenberg-Gedenkstätte
Nachdem wir über die Geleise der Museumsbahn gegangen sind, kommen wir in einen ausgesetzten Hohlweg der bergauf führt. Nicht einfach zu finden, aber am Ende des Hohlweges werden wir mit einem Wegzeichen belohnt.
Diesem folgen wir auf dem Forstweg links in Richtung Stauffenberg-Gedenkstätte. Nach einem halben Kilometer wenden wir uns nach links, leicht bergab. Nicht weit und wir sehen das Hinweisschild auf die Gedenkstätte etwas abseits im Wald.


Wieder zurück auf dem Forstweg gehen wir bergab in das Tal um den Stauffenberger Hof. Wir überqueren den Bach und sehen eine Kastanie mit Hinweisen zu unserem Weg. Es geht den Asphaltweg bergauf in Richtung Schloss Lindich. Nach ein paar hundert Metern müssen wir links in den Wald auf einen schmalen Waldweg wechseln. Auf ihm erreichen wir Schloss Lindich, gehen am Rand um das Schloss herum und kommen auf die Zufahrtsstraße.
Am Eisentor vorbei wenden wir uns entlang einer uralten Buchsbaumhecke (ich hatte vor Jahren das Vergnügen sie in Form zu bringen) bis zum Waldrand. Hier geht es rechts und wir verlassen den Schlossbezirk in Richtung Osten.
Durch Wiese und Wald
Nach einem Kilometer verlassen wir diesen Weg an einem Obstbaum mit der Markierung grüner Baum auf rotem Grund in Richtung Tal. Durch eine feuchte Wiese, am Waldrand entlang und an einer Schutzhütte vorbei erreichen wir einen Bildstock.
Hier geht es links in den Wald bergab und am Ende des Weges rechts in Richtung Stein.
Nach Verlassen des Waldes befinden wir uns in der Bildäckerstraße. Dieser folgen wir und gehen links in die Mühläckerstraße. An deren Ende gehen wir links in die Römerstraße. Kurz nach den letzten Häusern von Stein wenden wir uns nach links und gehen auf der Zufahrt zum Freilichtmuseum zurück zu unserem Ausgangspunkt.
Quellen:
Freilichtmuseum römischer Gutshof Hechingen-Stein
Stauffenberg-Gedenkstätte, Hechingen