Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb von ihren schönsten Seiten erleben - vielleicht nirgendwo sonst kann man das so gut wie im Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

Die Schwäbische Alb gilt als weltweit einzigartige Kulturlandschaft. Naturbelassene Hang- und Schluchtwälder, Magerrasen und Wacholderheiden wechseln sich ab mit von Menschenhand geschaffenen Streuobstwiesen, Äckern und Grünland. Diese Vielfalt an Landschaftstypen mitsamt ihrem Artenreichtum an Tieren und Pflanzen zu erhalten - genau darum ging es im Jahr 2005, als nach der Schließung des Truppenübungsplatzes Münsingen die ersten Überlegungen aufkamen, auf der Alb ein Gebiet auszuweisen, in dem der Schutz von Natur und Umwelt zwar Priorität hat, die Interessen der Menschen dabei aber nicht zu kurz kommen.

Übersichtskarte Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Übersichtskarte Biosphärengebiet Schwäbische Alb - Kartengestaltung: VIVA IDEA - mit freundlicher Genehmigung von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Heute umfasst das Biosphärengebiet Schwäbische Alb eine Fläche von rund 85.000 Hektar. Mit einer Fläche von 6700 Hektar bildet der ehemalige Truppenübungsplatz im Münsinger Hardt das Herzstück des Biosphärengebiets.
Zudem haben 29 Städte und Gemeinden Flächen zum Biosphärengebiet beigesteuert. Das Gebiet erstreckt sich von Reutlingen bis Schelklingen und von Weilheim an der Teck bis Zwiefalten (siehe Karte). Begrenzt wird das Biosphärengebiet im Westen durch das Neckartal, seine Industriezentren und die Zollernalb, im Norden durch die drei Kaiserberge Rechberg, Hohenstaufen und Stuifen sowie durch das Filstal. Im Osten schließt sich die Ostalb an und im Süden die obere Donau (siehe Karte).

Rund 150.000 Menschen leben in dieser außergewöhnlichen Region auf der Alb, die 2009 von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt wurde. "Modellhaft werden hier Ideen entwickelt und erprobt, wie Mensch und Natur gleichberechtigt miteinander existieren können", umreißt die Geschäftsstelle des Biosphärengebiets den Leitgedanken des Projekts.