Wanderurlaub in Baiersbronn. Wandern, wo der Schwarzwald besonders reizvoll ist © Rainer Sturm, pixelio.de

Wanderparadies Baiersbronn

Unterwegs auf Europas weitläufigstem Wegenetz

Wandern in Baiersbronn im Schwarzwald. Attraktive Rundwanderungen mit kostenloser Kompass-Wanderkarte als Download.
Baiersbronn und das Murgtal - ©Rainer Sturm, pixelio.de

Der Nordschwarzwald ist ein Paradies für Naturliebhaber - und Baiersbronn belegt gemeinsam mit seinen neun Teilgemeinden in Sachen Angebote & Service speziell für Wanderer eine Spitzenposition. Baiersbronn bietet, so wirbt die Gemeinde, die schönsten Berge des Nordschwarzwalds und Europas weitläufigstes Wanderwegenetz.

Drei Top-Wanderungen

In der Tat: Mit einer Gesamtlänge von 550 km verfügt die Schwarzwaldgemeinde über ein riesiges Wegenetz. Von Familienwanderwegen über Genießerpfade, barrierefreie Wege bis hin zu sehr anspruchsvollen Touren z.B. auf der insgesamt 110 km langen Murgleiter findet dabei jeder die passenden Routenvorschläge. Drei besonders schöne Wanderungen haben wir unternommen und stellen sie Ihnen vor:

• die 17 Kilometer lange Holzmachertour von Baierbronn Tonbach hinauf zur Stirnleshütte und weiter zum Huzenbacher Seenblick. Für den Aufstieg auf den Überzwercher Berg ist etwas Kondition sicherlich kein Fehler.

die Wanderung auf dem Rechtsmurgweg - vom Schliffkopf hinunter nach Baiersbronn Mitteltal. Eine leichte Wanderung über 11 Kilometer.

• Die Eiszeittour, die von Baiersbronn Huzenbach aus hinauf in den Nationalpark Nordschwarzwald führt. Eine mittelschere Wanderung über 12 Kilometer.

Infozentrum für Wanderer

Perfekter Service: Im Wanderinformationszentrum Baiersbronn können sich Wanderer u.a. bei der Zusammenstellung individueller Touren beraten lassen oder sich über das aktuelle Wanderwetter informieren.

Die Adresse:
Wander-Informationszentrum
Freudenstädter Str. 40
72270 Baiersbronn
07442 / 841466
07442 / 841469
wandern@baiersbronn.de
www.wanderhimmel.de

Wanderapp

Die Wandertouren im Urlaub schon zu Hause planen kann man mit der Baiersbronner Wander-App für Iphone und Android.

Die App bietet u.a.

  • eine topographische Karte (zoombar bis zum Maßstab 1:25.000) von der Urlaubsregion Baiersbronn
  • Über 50 Wandertouren mit ausführlicher Beschreibung und Angaben wie Länge, Dauer, Schwierigkeitsgrad
  • Wanderhütten und Einkehrmöglichkeiten
  • Übernachtungsmöglichkeiten

Perfekte Urlaubsregion

Erholung pur. Nach der Wanderung ins Baumstammbad in Baiersbronn im Schwarzwald.
Baumstammbad in Baiersbronn - © Baiersbronn Touristik

Baiersbronn und Umgebung bieten nicht nur Wanderern ein enormes Spektrum an Möglichkeiten. Wasserratten (4 Freibäder, 1 Naturbad, 1 Hallenbad) kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Golfer ( Golfplätze in Alpirsbach und Freudenstadt), Gleitschirmflieger, Angler, Nordic Walker (11 Touren), Bogenschützen ...
Für Mountainbiker werden eine ganze Reihe spezieller Touren mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden angeboten. E-Biker finden im Landkreis Freudenstadt ein dichtes Netz an Lade- und  Akku-Tausch-Stationen.

Wellness + Spa

Wenn der Körper nach so viel Bewegung nach Entspannung lechzt, bieten Wellness-Hotels, Spa-Anwendungen, Sauna, Massagen, Zuberbad und Kneippkur die gewünschte Abwechslung.

Baiersbronner Küche

Baiersbronner Köche beim Outdoorbuffet
Baiersbronner Köche beim Outdoorbuffet - © Baiersbronn Touristik

Selbstverständlich ist in Baiersbronn und den Teilorten auch für das leibliche Wohl gesorgt. Versperstuben, Hütten und Restaurants verwöhnen ihre Gäste mit Spezialitäten vorwiegend aus der regionalen Küche.
Zudem kann Baiersbronn für seine Küche die höchste Sternendichte Europas in Anspruch nehmen. Drei Spitzenköche mit insgesamt acht Michelin-Sternen - das gibt es nirgendwo sonst.

Gourmetköche in Baiersbronn

• Torsten Michel, Schwarzwaldstube im Hotel Traube Tonbach

• Claus-Peter Lumpp, Hotel Bareiss, Mitteltal

• Jörg Sackmann, Hotel Sackmann, Restaurant Schlossberg, Schönmünzach

Tour-Infos Baiersbronn

STECKBRIEF: Die Gemeinde Baiersbronn gehört zum Landkreis Freudenstadt, hat rund 15.000 Einwohner und umfasst neben dem Hauptort Baiersbronn (rd. 5400 Einwohner) neun Teilgemeinden - Friedrichstal, Klosterreichenbach, Mitteltal, Obertal-Buhlbach, Röt-Schönegründ, Huzenbach, Schönmünzach-Schwarzenberg, Tonbach.
Flächenmäßig (18.970 Hektar) ist Baiersbronn eine der größten Gemeinden Baden-Württembergs. Mit einem Waldanteil von 81% der Gesamtgemarkung ist Baiersbronn die größte Waldgemeinde in Baden-Württemberg. Weitere Infos zur Gemeinde finden Sie auf deren Website

WANDERN: Von geführten Ganztageswanderungen bis hin zu Kräuterwanderungen, Heimatwanderungen, Natur-Erlebniswanderungen und kulinarischen Wanderungen kommen Wanderer in Baiersbronn garantiert auf ihre Kosten. Ausführliche Informationen finden Sie hier

MOUNTAINBIKER, E-Biker und Familien, die im Nordschwarzwald mit dem Fahrrad unterwegs sind, finden hier viele nützliche Infos.

GASTRONOMIE: Baiersbronn ist bekannt für seine gute Küche. Einige der besten Adressen finden Sie hier

UNTERKUNFT: Ausführliche Informationen über Hotels, Ferienwohnungen, Pensionen etc. und eine Online-Übersicht über freie Zimmer finden Sie auf der Website der Gemeinde

CAFÉS:  Nach der Wanderung noch in einem der schönen Cafés von Baiersbronn und seinen Ortsteilen entspannen. Einen wunderbaren Ausblick auf die Schwarzwaldhänge und auf Mitteltal hat man beispielsweise von der Terrasse des Café Hagkopf.

Die Geschichte der Region im Überblick.

Geschichte zu Fuß in Baiersbronn im Nordschwarzwald © Donnerburg/Fotolia.comBei den Waldbauern im Tonbachtal

Der Wald hat seit jeher das Leben in Baiersbronn und in den Nachbarorten geprägt. Zeugnisse dieser Verbundenheit findet man überall in der Region. Lesen Sie hier mehr
Foto: © Donnerbold/Fotolia.com

 Im Murgtal - © VRD/Fotolia.comDie Geschichte des Murgtals

Entstehung, Topographie und Geschichte einer wunderschönen Region: Das Murgtal mit seinem Einzugsgebiet ist prägend für den Nordschwarzwald. Untypisch für einen Schwarzwaldfluss, durchschneidet die Murg das Mittelgebirge von Süd nach Nord.
Lesen Sie bitte hier weiter
Foto: Das Murgtal bei Gernsbach. © VRD/Fotolia.com

Salbeofen im Tonbachtal bei Baiersbronn im Schwarzwald. Wandern mit dem Wanderportal geschichte zu fuss.deGrünes Gold

Holz ist im Schwarzwald seit jeher begehrter Rohstoff. Bäume aus der Region gingen früher über die Murg und den Rhein bis in die Vereinigten Niederlande...
Lesen Sie hier weiter
Foto: Salbeofen im Tonbachtal - © Geschichte-zu-Fuß/Wolfgang Wirtz

 Murgtal © Geschichte zu FussSiedlungsgeschichte

Das enge Murgtal war für den Menschen über viele Jahrhunderte schwieriges Terrain. Wie die Geologie die Besiedlung des Murgtals beeinflusste, lesen Sie hier

Foto: © Geschichte zu Fuss/Wolfgang Wirtz

 

Wanderportal Geschichte zu Fuß. Thema Baiersbronn und NordschwarzwaldHerrschaft, Kriege, Not

Nach dem Ende der Herrschaft der Staufer-Herzöge setzten sich im Spätmittelalter im Schwarzwald die Markgrafen von Baden und die württembergischen Herzöge durch ...
Lesen Sie hier weiter
Foto: Lupo/pixelio.de

Bildnachweis: 
die beiden großen Fotos oben: © Rainer Sturm, pixelio.de
Baumstamm-Bad u. Baiersbronner Küche: © Baiersbronn Touristik