Wanderung Tonbach: Holzmachertour

Holzmachertour: Wandern in Baiersbronn im Nordschwarzwald. Kostenlose Kompass-Wanderkarte als PDF

höhenprofil der holzmachertour bei Baiersbronn im SchwarzwaldWanderkarte und Höhenprofil - ©Ausschnitte aus KOMPASS Kartografie

 Die Holzmachertour beginnt am Haus des Gastes in Baiersbronn Tonbach. Tiefster Punkt dieser Tageswanderung: 580 m üNN; höchster Punkt: 932 m üNN. Länge der Strecke: ca. 17 km. Der Weg ist mit einem Kiefernzapfen gekennzeichnet - als Hinweis auf einen der Baiersbronner Himmelswege.

  • Der Weg führt zunächst auf einer Asphaltstraße sanft bergauf. Am Härlisbergbrunnen kommen wir in den Wald und halten uns links auf dem unteren Weg und laufen rechts oberhalb an der "Blockhütte" vorbei. Die Hütte ist ganzjährig bewirtschaftet.
  • Nach ca. 400 Meter, am Eichbergwegle (582 üNN) biegen wir links in einen Pfad ein, der bergab ins Tal führt.
  • An der Straße angekommen halten wir uns rechts und nehmen am Ende der Straße den linken Wanderweg. Nach wenigen Metern erreichen wir die David-Finkbeiner-Hütte, die vom Sturm stark beschädigt wurde.
  • Vorbei an der Hütte überqueren wir zweimal den Bach und kommen an die Wiesenhütte. Wir folgen der Beschilderung in Richtung Wildgehege bzw. Pflanzgarten. (Zapfen-Markierung)
Daten & Infos

Strecke: ca. 17 Kilometer

Dauer: ca. 5 Stunden
Schwierigkeitsgrad: mittel
(steiler Aufstieg zur Stirnleshütte und zum Überzwercher Berg)

Wanderkarten: Wanderhimmel Baiersbronn, 1:25.000, Wanderer-Infozentrum Baiersbronn, Tel. 07442/80080; www.wanderhimmel.de
Kompass: Digitale Fahrrad- und Wanderkarte Deutschland

Die auf dieser Webseite verwendete Karte - © Ausschnitte aus KOMPASS Kartografie - hier in größerem Format zum kostenlosen Herunterladen

 

Salbeofen und Stirnleshütte

  • Nachdem wir das Gehege passiert haben, geht es am Pflanzgarten rechts in einen Pfad hinein, der uns über zwei Holzbrücken zum "Salbeofen" führt.
  • Hinter dem Salbeofen beginnt nach wenigen Metern die steilste Etappe der Wanderung - der Aufstieg zur Stirnleshütte und zum Überzwercher Berg. (Zapfen-Markierung und gelbe Raute)
  • Nach anstrengendem Aufstieg bis auf 800 m üNN ist die Stirnleshütte sehr willkommen für eine kurze Rast. Anschließend geht der Aufstieg weiter auf einem schmalen Saumpfad zum Überzwercher Berg

Zur Kleemisse

  • Auf dem Überzwercher Berg biegen wir rechts ab und folgen dem oberen Forstweg in Richtung Hinterer Plon - Kleemisse. (Zapfen-Markierung, blaue Raute)
  • An der Kleemisse biegen wir zweimal links ab und erreichen nach 100 Metern den Huzenbacher Seeblick. Wer mag, geht auf einem verwurzelten Pfad hinunter zum Karsee.
  • Die Holzmachertour führt jetzt zurück bis zur Kleemisse, dann rechts in den Pfad und anschließend links auf das Kleemisswegle. Der Weg überquert einen Forstweg. An der Wegmarke "Kleemisswegle 879 üNN" nehmen wir den Pfad rechterhand und gehen auf dem nächsten Forstweg wieder rechts. An der nächsten Wegkrezung halten wir uns geradeaus und abwärts zum Vorderer Plon (890m üNN). (Zapfen-Markierung und gelbe Raute)

Zinkenhütte und Höllkopf

  • An der Weggabelung halten wir uns links auf dem Forstweg und gehen weiter zur Zinkenhütte. (Zapfen-Markierung)
  • Für kurze Zeit wird der Wanderweg zum Asphaltsträßchen. An der nächsten Gabelung halten wir uns links und überqueren den Höllkopf. Am oberen Eichberg biegen wir rechts in einen Waldweg ab. (Zapfen-Markierungnd gelbe Raute)

Zweiter Salbeofen

  • Beim Waldstieg halten wir uns an der Weggabelung links. Es folgt eine Dreiecksgabelung, bei der wir rechts abbiegen. Anschließend zweimal rechts abbiegen und auf einem schmalen Waldweg der Beschilderung "Salbeofen" folgen (gelbe Raute und Zapfen-Markierung).
  • Kurz bevor der Weg in einen Forstweg mündet, links zum zweiten Salbeofen abbiegen.
  • Auf dem Forstweg halten wir uns gerade aus zur Feuerlehne. Gerade aus weiter und bergauf zum Priorstein und anschließend zum "Alten Grenzstein"(Zapfen-Markierung).
  • An der nächsten Weggabelung rechts abbiegen in Richtung Tal. An der nächsten Kreuzung links, dann scharf rechts Richtung Wiedenberg und Weißer Stein (gelbe Raute).
  • Auf einem schmalen und teilweise steilen Pfad geht es nun hinunter ins Tonbachtal. In der Sonnenhalde halten wir uns links bis zum Ausgangspunkt der Wanderung.
Bildnachweis: 
großes Fotos oben: © Rainer Sturm, pixelio.de