Glastal Wanderung bei Hayingen – Premiumwanderweg – Start: Wimsener Höhle

Premiumwanderwege im Biosphärengebiet Schwäbische Alb - Premiumwanderweg hochgehschätzt
Die Wimsener Mühle - © Katrin Ströhle

Wandern im Glastal bei Hayingen - Karte als pdf
Wanderkarte Premiumwanderweg "hochgehschätzt" als PDF (anklicken!). Ausgangspunkt: Wimsener Mühle

Wandern im Glastal bei Hayingen - Höhenprofil der Wanderung

Daten & Infos

Wanderkarte Glastal Wanderung bei Hayingen im Biosphärengebiet Schwäbische AlbStrecke: ca. 9,4 Kilometer

Schwierigkeitsgrad: leicht

Dauer: ca. 3 Stunden

Wanderkarte:
Kompass - Digitale Wander- und Fahrradkarte

 

Glastal Wanderung bei Hayingen auf dem Premium-Wanderweg "hochgehschätzt". 3 Stunden wandern in herrlicher Natur des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Start- und Endpunkt: jeweils an der Wimsener Höhle / Wimsener Mühle.

Die Wimsener Höhle im Tal von Zwiefalter Ach und Hasenbach und die Wimsener Mühle sind ein sehr beliebtes Ausflugsziel auf der Schwäbischen Alb. Die Wimsener Höhle kann man als einzige Höhle in Deutschland mit einem Kahn befahren. Dieses außergewöhnliche Erlebnis lockt viele Ausflügler an.

Im Tal des Hasenbachs

Wandern Wimsener Höhle - Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Wir kehren dem Trubel den Rücken und machen uns auf den Weg - den Hasenbach aufwärts, die schmale Zufahrtsstraße zurück, wieder am Parkplatz vorbei. Nach einer kurzen Besichtigung der Wimsener Wasserfälle - für Kinder ein kleines Paradies - geht's weiter bis zu einer Linkskurve. Hier beginnt unsere Wanderung - auf einem bequemen Wiesenpfad.

Der Pfad führt uns zunächst bis zum Fuß von Schloss Ehrenfels, das linker Hand auf der Anhöhe steht. Weiter geht´s das Glastal entlang. Der Hasenbach ist dabei mal links, mal rechts von uns.

Abstecher nach Hayingen

Unser Weg kreuzt schließlich - zwischen zwei Teichen - den Bach. Hier verlassen wir das Glastal und folgen einem historischen Steinweg, der uns hinauf nach Hayingen führt.
In einer Spitzkehre entscheiden wir uns dazu, zunächst nach rechts abzubiegen, um in der historischen Altstadt Hayingens, die gespickt ist mit wunderschönen Fachwerkgebäuden, eine Rast einzulegen. Sie kennen Hayingen noch nicht? Dann sollten Sie unserem Beispiel unbedingt folgen. 

Zurück auf dem Premiumwanderweg führt unsere Route weiter bis zum Wegkreuz Schmiedshalde. Wir halten uns links. Nachdem wir eine Straße überquert haben, ist das nächste Etappenziel erreicht - das Naturschutzgebiet Digelfeld. Das Digelfeld ist eine Wacholderheide, die für ihren Reichtum an selten gewordenen Pflanzen ist. Enzian wächst hier und einige Orchideenarten, die Gemeine Küchenschelle, die Kugelige Teufelskralle ... 

An der Hayinger Brücke schließlich sind wir zurück im Glastal.  Wir kommen vorbei an der Bären- und an der Glashöhle, lassen linker Hand den Lämmerstein-Felsen hinter uns und erreichen die Quelle des Hasenbachs, der sich von hier aus auf seinen kurzen Weg zur Wimsener Höhle begibt. An der Hasenbachquelle verlässt der Premiumwanderweg das Glastal, und es geht gemächlich bergauf zum Schloss Ehrenfels. Das Schloss, im Besitz der Schloss Ehrenfels Saint-André Stiftung und wird u. a. für kulturelle Veranstaltungen, aber auch für private Feste genutzt. 

Romantisches Glastal

An der Hayinger Brücke schließlich sind wir zurück im Glastal.  Wir kommen vorbei an der Bären- und an der Glashöhle, lassen linker Hand den Lämmerstein-Felsen hinter uns und erreichen die Quelle des Hasenbachs, der sich von hier aus auf seinen kurzen Weg zur Wimsener Höhle begibt. An der Hasenbachquelle verlässt der Premiumwanderweg das Glastal, und es geht gemächlich bergauf zum Schloss Ehrenfels. Das Schloss, im Besitz der Schloss Ehrenfels Saint-André Stiftung und wird u. a. für kulturelle Veranstaltungen, aber auch für private Feste genutzt. 

Vom Schloss bis zum Ausgangspunkt der Wanderung sind es nun nur noch wenige Gehminuten. Der Weg führt zunächst durch eine Allee, die von alten Kastanien gesäumt ist, dann weiter durch Mischwald hinunter ins Tal. Von hieraus sind es nur noch ein paar wenige Schritte bis zum Wanderparkplatz Wimsener Höhle.

Infobox Glastal

Ausgangspunkt des „hochgeschätzt“-Premiumwanderweges ist die wunderschöne Wimsener Höhle, welche eigentlich Friedrichshöhle heißt. In Erinnerung an den Besuch von Herzog Friedrich II. von Württemberg im Jahre 1803 wurde sie nach ihm benannt.
Kaum drei Jahre später wurde der Herzog als Friedrich I. König von Württemberg. Friedrichs Staatsminister, Freiherr von Normann, hatte mit seinem Verhandlungsgeschick gegenüber Napoleon wesentlichen Anteil am Karrieresprung seines Herzogs und an dem großen Landgewinn für das Haus Württemberg. Aus Dankbarkeit für diese Leistung schenkte ihm der König das im Barockstil erbaute Schloss Ehrenfels, das ursprünglich als Sommerresidenz des Klosters Zwiefalten gedient hatte.

Der Gasthof Friedrichshöhle wird bewirtschaftet von der Familie Treß, die auch das bekannte Bio Hotel Rose mit angeschlossener Manufaktur in Hayingen-Ehestetten betreibt.