Bauhütte

LexikonBauhütte

Ursprünglich der Ort, an dem die Steinmetze und anderen Bauleute ihrer Arbeit nachgehen.
Als übergeordneter Begriff bezeichnet Bauhütte im Mittelalter die Gemeinschaft dieser, meist an sakralen Bauten beschäftigten, Bauhandwerker.
Die Mitglieder der Bauhütte sind von den Verpflichtungen der bürgerlichen Gesellschaft des Mittelalters befreit, besitzen eine eigene “Hüttenordnung ” und eine eigene Gerichtsbarkeit. Es gibt Lehrlinge, Gesellen und Meister, deren Ausbildung streng geregelt ist und Hüttengeheimnisse werden nur an Eingeweihte weitergegeben.  Die Bauhütten sind das Vorbild der im 17. Jahrhundert entstehenden Bruderschaften und Logen.